Kabelquerschnitt Drehstrom Kupferleitung berechnen (Eingabe Leistung / kW)













A = Leitungsquerschnitt der Einzelader in mm²
L = einfache Leitungslänge in Meter
I = Leiterstrom (Strom der Einzelader) in A
cos φ = Wirkungsgrad – induktive / kapazative Last (in der Praxis 0,9 bis 1)
y = Leitfähigkeit von Kupfer (58)
Ua = Spannungsfall in Volt
1,732 = Verkettungsfaktor (√ 3)
U = Netzspannung in Volt

Drehstrom Kupferleitung (Eingabe Leistung / kW) 1

Die richtige Berechnung des Kabelquerschnitts: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für die Berechnung des Kabelquerschnitts einer Drehstrom-Kupferleitung, basierend auf der Eingabe der Leistung in Kilowatt, ist es wichtig, verschiedene Faktoren wie die Leitungslänge, Netzspannung, Leistung, Wirkungsgrad und den gewünschten Spannungsfall zu berücksichtigen. Eine spezielle Formel, die den Verkettungsfaktor und die Leitfähigkeit von Kupfer einschließt, hilft dabei, den erforderlichen Querschnitt zu bestimmen.

Beim Berechnen des Kabelquerschnitts für Drehstrom-Kupferleitungen ist neben der Strombelastbarkeit insbesondere der Spannungsabfall entlang der Leitung von Bedeutung. Zulässige Spannungsabfälle variieren je nach Leitungsabschnitt, etwa von 0,5 % zwischen Hausanschlusskasten und Zähler bis zu maximal 3 % bis zum letzten Verbraucher. Der Spannungsfall, welcher Leistungsverluste impliziert, hängt von Faktoren wie Leitungslänge, Querschnitt, Netzspannung und dem durchfließenden Strom ab. Der Rechner auf der Website berücksichtigt all diese Variablen für eine präzise Bestimmung des benötigten Leitungsquerschnitts.

Wie berechne ich den richtigen Kabelquerschnitt für Drehstromleitungen?

Die Wahl des richtigen Kabelquerschnitts ist essenziell, um elektrische Anlagen sicher und effizient zu betreiben. Insbesondere bei Drehstromleitungen spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die bei der Berechnung beachtet werden müssen. In diesem Beitrag erklären wir, wie der Kabelquerschnitt berechnet wird und welche Parameter dabei wichtig sind.


Warum ist der Kabelquerschnitt so wichtig?

Ein falsch dimensionierter Kabelquerschnitt kann zu mehreren Problemen führen:

  • Überhitzung: Ein zu kleiner Querschnitt erhöht den Widerstand, was zu übermäßiger Erwärmung führen kann.
  • Spannungsverlust: Ein hoher Spannungsverlust beeinträchtigt die Effizienz der Anlage.
  • Gefährdung der Sicherheit: Zu geringe Kabelquerschnitte erhöhen das Risiko von Kurzschlüssen und Bränden.

Welche Parameter werden für die Berechnung benötigt?

Die Berechnung des Kabelquerschnitts basiert auf mehreren Faktoren:

  1. Leistung (kW): Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte.
  2. Netzspannung (U): Üblich sind 400 V bei Drehstrom.
  3. Leitfähigkeit des Materials (y): Für Kupfer liegt diese bei 58.
  4. Leistungsfaktor (cos φ): Gibt den Wirkungsgrad an (meist 0,9).
  5. Leitungslänge (L): Die einfache Kabellänge in Metern.
  6. Erlaubter Spannungsfall (%): Der maximal tolerierte Spannungsverlust (z. B. 3 %).

Die Formel zur Berechnung des Kabelquerschnitts

Um den Kabelquerschnitt zu berechnen, wird folgende Formel verwendet:

A= 1,732 * L * ((kW * 1000) / (U * 1,732)) * cos
                (y * Ua)


Wichtige Hinweise

  • Runden Sie den berechneten Wert immer auf den nächsthöheren standardisierten Kabelquerschnitt (z. B. 1,5 mm² oder 2,5 mm²).
  • Bei größeren Leitungslängen oder höherer Leistung können weitere Faktoren wie die Umgebungstemperatur eine Rolle spielen.
  • Im Zweifel sollte immer ein Fachmann konsultiert werden.

Die Berechnung des Kabelquerschnitts ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von elektrischen Anlagen. Mit der oben beschriebenen Formel und den erklärten Parametern können Sie den richtigen Querschnitt für Ihre Drehstromleitung bestimmen. Für komplexere Anforderungen oder Unsicherheiten wenden Sie sich jedoch an eine Elektrofachkraft.

Haben Sie Fragen zur Berechnung oder möchten Sie mehr über elektrische Installationen erfahren? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!