Strom berechnen Drehstrom 400V | KW in Ampere
Inhaltsverzeichnis
Für komplexe Berechnungen oder hohe Leistungen sollten Elektrofachkräfte hinzugezogen werden.
kW in Ampere umrechnen bei 400V Drehstrom
In einem Drehstromnetz mit 400 Volt ist es wichtig zu wissen, wieviel Strom (in Ampere, A) ein Gerät oder eine Anlage zieht, wenn die Leistung in Kilowatt (kW) gegeben ist. Das hilft bei der Auswahl von Kabeln, Sicherungen und Schutzeinrichtungen.
Was bedeutet 1,732?
In den folgenden Formeln taucht die Zahl 1,732 auf.
Das ist die gerundete Quadratwurzel aus 3 (genauer ≈ 1,73205).
Sie kommt bei Drehstrom-Berechnungen zum Einsatz,
weil in einem Dreiphasensystem drei Phasen mit jeweils 120°
Phasenverschiebung vorhanden sind.
1. Formel ohne Leistungsfaktor (reine Wirklast)
Bei reinen Widerstandslasten (z.B. Heizungen) kann man davon ausgehen, dass der Leistungsfaktor (cos φ) = 1 ist.
Dann gilt:
I = P / (U × 1,732)
- I = Strom in Ampere (A)
- P = Leistung in Watt (W) oder kW (1 kW = 1000 W)
- U = Drehstromspannung, meist 400 Volt (V)
- 1,732 = gerundete Wurzel aus 3
Beispiel ohne cos φ:
P = 5 kW = 5000 W U = 400 V I = 5000 / (400 × 1,732) I = 5000 / (400 × 1,732) I = 5000 / 692,8 I ≈ 7,22 A
Ergebnis: Der Strom beträgt ca. 7,22 A
(gerundet auf zwei Nachkommastellen mit Komma als Dezimaltrennzeichen).
2. Formel mit Leistungsfaktor (cos φ)
Viele Geräte, besonders Motoren und Transformatoren, haben einen Leistungsfaktor (cos φ), der kleiner als 1 ist. Dadurch wird zusätzlich Blindleistung erzeugt. Bei solchen Verbrauchern lautet die Formel:
I = P / (U × 1,732 × cos φ)
Dabei ist cos φ (gesprochen „cosinus phi“)
ein Faktor, der typischerweise zwischen 0,7 und 1,0 liegt.
Oft nimmt man 0,8 oder 0,9 als Richtwert, wenn der genaue Wert unbekannt ist.
Beispiel mit cos φ = 0,8:
P = 5 kW = 5000 W U = 400 V cos φ = 0,8 I = 5000 / (400 × 1,732 × 0,8) I = 5000 / (400 × 1,732) / 0,8 I = 5000 / 692,8 / 0,8 I = 5000 / 554,24 I ≈ 9,02 A
Ergebnis: Der Strom beträgt ca. 9,02 A.
Er ist höher als bei reinen Widerstandslasten, weil ein Teil der Leistung als Blindleistung anfällt.
Warum ist der Strom mit cos φ höher?
Wenn cos φ kleiner als 1 ist, bedeutet das, dass nicht die gesamte elektrische Leistung in Nutzleistung (Wirkleistung) umgewandelt wird. Ein Teil fließt als Blindleistung hin und her. Daher wird mehr Strom transportiert, obwohl die tatsächliche Nutzleistung (Watt) gleich bleibt.
Kurzer Überblick in Tabellenform
1) Ohne cos φ (angenommen cos φ = 1)
P (kW) | Strom (A) mit I = P / (400 × 1,732) ---------|------------------------------------ 5 kW | 5000 / 692,8 ≈ 7,22 A 10 kW | 10000 / 692,8 ≈ 14,45 A 15 kW | 15000 / 692,8 ≈ 21,67 A
2) Mit cos φ = 0,8
P (kW) | Strom (A) mit I = P / (400 × 1,732 × 0,8) ---------|----------------------------------------- 5 kW | 5000 / 554,24 ≈ 9,02 A 10 kW | 10000 / 554,24 ≈ 18,05 A 15 kW | 15000 / 554,24 ≈ 27,07 A
Das Umrechnen von Kilowatt (kW) in Ampere (A) ist für die Planung elektrischer Anlagen in einem 400V-Drehstromnetz unerlässlich.
Wenn keine Blindleistung auftritt oder vernachlässigt wird, lautet die Formel:
I = P / (U × 1,732)
Bei Maschinen mit Blindleistung (z. B. Motoren)
brauchst du den Leistungsfaktor (cos φ):
I = P / (U × 1,732 × cos φ)
So bestimmst du den tatsächlich fließenden Strom präziser. Für die praktische Auslegung sind immer auch Normen, Sicherheitszuschläge und die Expertise von Fachleuten zu berücksichtigen.